Nach der neuen Kammwanderung

21 km

In den vergangenen 12 Monaten wurde die Hauptturistenroute über das östliche Erzgebirge, die sogenannte Hřebenovka, umfassend neu markiert. In den Abschnitten, in denen die rote Markierung auf der Straße oder auf langen Asphaltabschnitten verlief, versuchte der Klub českých turistů, die Route auf geeignetere Wege umzulegen. Endlich sind nach Jahren die lebensgefährlichen Abschnitte zwischen Klínovec und Měděnec und von Měděnec zur ehemaligen Siedlung Rusová verschwunden. Die rote Route schlängelt sich nun auf Wald- und Feldwegen abseits stark befahrener Straßen. Zwischen Přísečnice und Hora Sv. Šebestiána hat sich die rote Route von der ursprünglichen endlosen Waldasphaltstraße entfernt und der Naturschutzgebiet Prameniště Chomutovky genähert. Kosmetische Änderungen hat die Hřebenovka im Bereich von Hora Sv. Kateřiny erfahren. Hier wurden die grünen Markierungen auf rot und umgekehrt umgefärbt, damit die Hřebenovka in ihrer gesamten Länge im östlichen Erzgebirge auf rot bleibt und die Touristen sich nicht verlaufen. 

Mit der Markierung der Hřebenovka im östlichen Erzgebirge wurden weiße Flecken auf der Karte entfernt. Liebhaber von Langstreckenwanderungen können jetzt die gesamte Hřebenovka von Hranice u Aše im Westen bis zum Praděd im Osten durchwandern. Der KČT kehrt damit zum Erbe seiner Vorfahren zurück. Die blaue Hřebenovka war nämlich einst die längste und eine der ältesten Fernwanderstrecken in Europa. Ihre Anfänge reichen in die Zeit der Habsburgermonarchie zurück. Die ersten Abschnitte begann der Horský spolek pro nejsevernější Čechy ab 1902 im heutigen Gebiet der Böhmischen Schweiz zu markieren. Schrittweise kamen touristische Vereine in westlicher und östlicher Richtung hinzu. Auf dem Gebiet von Böhmen und Mähren führte sie entlang der Gebirgsmassive von Krnov nach Vyšší Brod und setzte sich weiter in die deutschen Länder fort. In ihrer Blütezeit in der Zwischenkriegszeit erreichte die blaue Hřebenovka eine Länge von 1200 km.

Der letzte Abschnitt, der im Juni dieses Jahres neu markiert wurde, liegt zwischen Český Jiřetín und Fláje. Und hierhin laden wir Sie heute zu einem Ausflug ein. Es handelt sich um eine Rundstrecke - Start und Ziel der Route können Sie entweder in Český Jiřetín oder in Fláje wählen. Beide Orte werden von der Linie Nr. 523 aus Litvínov bedient, die alle 2 Stunden fährt (am Wochenende um die Mittagszeit mit einer vierstündigen Pause, ideal für eine Wanderung). Sie haben also die Möglichkeit, Ihr Auto zu Hause zu lassen und eine umweltfreundlichere Art der Fortbewegung zu nutzen. Wer seine Wanderung von Český Jiřetín aus beispielsweise nach Klíny (Bus 523) oder von Fláje nach Nové Město (Zug Moldaváček) verlängern möchte, ist nicht unnötig auf sein Fahrzeug angewiesen.

Beginnen wir in Český Jiřetín, so führt uns die rote Touristenmarkierung nicht mehr auf der schmalen Straße steil bergauf nach Horní Ves, sondern wir steigen sanft entlang der versetzten Kirche des hl. Johannes des Täufers auf, überqueren die Skipiste Čerťák und kommen schließlich am Damm der Fláje-Talsperre heraus. Dieser Ort erwacht in den letzten Jahren zum Leben und es wäre ein Fehler, ihn bei einer Wanderung im Erzgebirge zu verpassen. Das Povodí Ohře hat hier ein Informationszentrum errichtet, das in der Sommersaison von Mittwoch bis Sonntag geöffnet ist. Aufgrund von Bauarbeiten ist es in diesem Jahr leider nicht möglich, die einzigartige hohle Staumauer zu besichtigen. Die gesparte Zeit können Sie im neuen Bistro Fláje oder im Stand Bistro u Henryho verbringen. Kleine Besucher werden sicher den neuen Spielplatz schätzen.

Langstreckenwanderer können der roten Markierung der Hřebenovka zur ehemaligen Gemeinde Fláje folgen, wo die ursprünglichen Fundamente der Kirche des hl. Johannes des Täufers stehen, die beim Fluten der Fláje durch Versetzung nach Český Jiřetín gerettet wurde. Alle Wanderer werden vom Schutzpatron der Wasser und des Beichtgeheimnisses, dem hl. Johannes von Nepomuk, bewacht und die ruhige Wasseroberfläche des Stausees wird von ihm überwacht. Die rote Route führt weiter durch die verschwundene Gemeinde Vilejšov, den Vrch Tří Pánů bis nach Nové Město, von wo Sie mit dem Zug zurück nach Litvínov fahren können oder weiter über Cínovec, Komáří vížku und Adolfov bis nach Petrovice wandern können, wo die Erzgebirgshřebenovka nahtlos an die Hřebenovka durch die Böhmische Schweiz anschließt. Die gesamte Strecke der Hřebenovka im östlichen Erzgebirge von Boží Dar nach Petrovice misst 143 km und wir empfehlen, sie in 7-Tages-Etappen aufzuteilen.

Unser eintägiger Rundwanderweg verlässt jedoch die rote Strecke in Fláje und folgt der grünen Markierung zurück nach Český Jiřetín. Diese führt ein Stück auf der Straße, bevor sie nach weniger als einem Kilometer in den Wald eintaucht. Hier beginnt der NS Flájský kanál. Ein romantischer Spaziergang entlang des technischen Meisterwerks aus dem frühen 17. Jahrhaundert bringt uns auf anschaulichen Infotafeln die Geschichte des Holzflößens von den Hängen bis nach Freiberg näher, wo es in den dortigen Hütten, Hammerwerken und Bergwerken verwendet wurde, aber auch als Baumaterial.

Unterwegs können wir den in Fels gehauenen Abschnitt oder den künstlichen Wasserfall bewundern, der als Zufluss für eine Wasserturbine in einer Kartonfabrik gebaut wurde. Von der Route des Lehrpfads ist es möglich, nach links abzubiegen und entlang der Straße ins Zentrum von Český Jiřetín zu gehen, oder Sie können dem Lehrpfad weiterhin durch den Wald folgen und zur Grenzbrücke gelangen. Von dort bringt Sie die deutsche rote und grüne Markierung entlang des Grenzbaches bis zur Grenze. Wer fast den gesamten Lehrpfad des Flájský Kanals erkunden möchte, kann den NS-Markierungen auch weiterhin folgen. Sie treffen auf einen Aussichtspunkt mit herrlichem Ausblick auf den Rauschenbach-Stausee oder den Schwartenberg oberhalb von Seiffen, von wo aus bei schönem Wetter Paragleiter starten.

ROUTEN

  1. Kürzere Variante 10,1 km
  2. Mittlere Variante (ganzer Flößkanal auf der tschechischen Seite und Rückkehr über Deutschland) 15,4 km
  3. Längste Variante (ganzer Flößkanal auf der tschechischen Seite und ein Teil auf der deutschen Seite + Aussichten auf den Rauschenbach-Stausee) 21,4 km

Der Klub českých turistů meldet alle Änderungen in der touristischen Beschilderung umgehend auf www.mapy.com. Es kommt jedoch immer zu zeitlichen Verzögerungen zwischen der Markierung der Route und der Aktualisierung der Kartenunterlagen. Verlassen Sie sich daher nicht nur auf die mobile App auf Ihrem Telefon, planen Sie Ihre Route im Voraus zu Hause und folgen Sie im Gelände lieber der touristischen Beschilderung. Wer sich bis Ende Juni auf die Hřebenovka aufmacht, hat vielleicht das Glück und trifft Markierer bei der Arbeit. Die Markierungen an den Bäumen sind zwar schon gemalt, aber es müssen noch viele Wegweiser ausgetauscht und Infotafeln an den einzelnen Knotenpunkten installiert werden: Klínovec - Měděnec - Hora Sv. Šebestiána - Lesná - Český Jiřetín - Nové Město - Komáří vížka - Petrovice. Wenn Sie keine Markierer treffen, hoffen wir, dass Sie ihre selbstlose Arbeit schätzen, die sie in ihrer Freizeit für uns alle leisten, die wir in die Natur ziehen, um ihre Schönheit zu erleben, und die roten, blauen, grünen oder gelben Markierungen sind unsere stummen Führer.

Hřebenovka
Hřebenovka
Hřebenovka
Hřebenovka
Hřebenovka

Nach der neuen Kammwanderung

Abonnieren Sie unseren Newsletter

📢 Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Erzgebirge! 🏔️🌲
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und gehören Sie zu den Ersten, die über interessante Veranstaltungen, Reisetipps und Sonderangebote informiert werden. 📬✨

Destinační agentura
Krušnohoří, z.s.

Závodní 353/88
360 06 Karlovy Vary
USt-IdNr: 17707285
Datenbox: tedd9xw

Partner

  • Region Karlsbad
  • Region Aussig
  • Montanregion Erzgebirge